Land ohne Tageszeitung

von | Aug. 1, 2025

Als klar geworden ist, dass ich nach Deutschland umziehe, wusste ich eines: Am Wochenende kaufe ich mir zum Frühstück immer eine Zeitung. So wie die Deutschen. Dieses Bild, das mich aus vielen vorherigen Besuchen geprägt hat, blieb mir als eines der Besonderen.

Sich nach dem Essen, beim restlichen Kaffee, in den Inhalt einer Zeitung zu vertiefen, empfand ich als einen total gemütlichen Start in das Wochenende. Eigentlich finde ich es bis heute, auch wenn ich es mittlerweile zu selten mache. Ich beneide diese Zeitunglesen-zum-Frühstück-Kultur in Deutschland. Und bedauere, dass es sie nie in Litauen gegeben hat. Obwohl die litauischen Zeitungen noch ganz lange eine große Rolle spielten. Bis die Nachrichtenportalen kamen. Und bis zu dem Moment, als die größten überregionalen Zeitungen ihre Macht ausgenutzt haben. Heutzutage gibt es keine national verbreitete Tageszeitung in Litauen mehr. Das Vertrauen in die Medien auch nicht. 

Regionalzeitungen

Montag Nachmittag. Ich sitze vor dem Bildschirm in einem Zoom-Meeting. “Astute”, begrüßt mich niedlich wie immer die Chefredakteurin meiner Heimatszeitung Naujoji Akmenė. Die Zeitung “Vienybė” (zu Deutsch: Einheit) war mein Start in den Journalismus. Roma Jonikienė hat mich betreut, in meinem noch kindlichen Textchaos begleitet und immer an mich geglaubt. Diesmal habe ich viele Fragen an sie. Die Hauptfrage ist: Wie geht es “Vienybė”? In der Stadt und in der  ganzen Region, in der die Bevölkerung eher schrumpft als wächst.

“Uns geht es gut”, werde ich von ihrer Antwort überrascht. “Vielleicht hatten wir vor zehn Jahren 1.000 Abonnenten mehr, aber jetzt haben wir eine stabile 1.500-Zahl”, erzählt die Chefredakteurin Jonikienė stolz. In der Region um Akmene wohnen fast 20 Tausend Einwohner. Die Zeitung erscheint zweimal in der Woche. In der Redaktion arbeiten drei Menschen, zwei davon sind Journalisten. In jeder kleineren Stadt haben sie jemanden, der für sie ab und zu schreibt. Nur 8 Prozent des Budgets ist die staatliche Finanzierung. Die Haupteinnahmen kommen von Anzeigen und Abonnenten. “Und wir verdienen ziemlich gut: ab 1.600 netto”, ergänzt Jonikienė. Trotzdem hat sie noch einen zweiten Job angenommen: Als Englischlehrerin an einer Abendschule. Ihr Kollege arbeitet an ein paar Wochentagen als Hausmeister an einer anderen Schule. Der größte Kopfschmerz ist laut ihr die Post.

Den ganzen Text findet ihr hier, auf der Patreon-Plattform.
Mit einem Beitrag von nur 3,50 € im Monat unterstützen Sie meine Arbeit – und erhalten dafür jeden Monat einen ausführlichen Einblick in verschiedenen Themen. Ich freue mich, wenn ihr Teil meiner Community werdet!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Was denken Litauer über die Deutschen?

Was denken Litauer über die Deutschen?

Wenn ich meinen deutschen Freunden eine Geschichte aus meiner litauischen Familie  erzähle, freuen sie sich. Nachvollziehbar – wenigstens ein Lichtblick aus dem grausamen Kontext des Zweiten Weltkrieges. Es geht um meine Oma und die deutschen Soldaten.  Oma...

mehr lesen
10 Do’s and Don’ts in Litauen

10 Do’s and Don’ts in Litauen

Reist ihr zum ersten Mal nach Litauen? Hier sind meine Empfehlungen, worauf ihr achten solltet: Sucht nicht nach Schorle auf der Karte - das gibt es nicht 😉 Frühstücksbrötchen werdet ihr nicht finden. Wir essen Brot, am liebsten schwarzes Brot mit Kümmel.Aber nicht...

mehr lesen
Der Tag X: Wie bereiten sich die Litauer darauf vor?

Der Tag X: Wie bereiten sich die Litauer darauf vor?

Eines Tages landete eine Mail in meiner Mailbox. Vom Verein der litauischen Diaspora, mit dem Titel: “Falls es in Litauen zu einem Krieg kommt: Wie wird die Diaspora handeln?” Mir wird heiß und das Herz fängt an zu rasen. Die Situation ist ernst, mein Kopf schlägt...

mehr lesen
Bücher über die Deportationen

Bücher über die Deportationen

Dieses Thema tut weh.  Das ist eines der schmerzhaften Themen der litauischen Geschichte, vielleicht sogar das schmerzhafteste. Deswegen werden am 14. Juni Namen der verschleppten Menschen vorgelesen, am Tag, als die Sowjets im Jahr 1941  Deportationen nach...

mehr lesen
Was muss man diesen Sommer in Litauen besuchen?

Was muss man diesen Sommer in Litauen besuchen?

Auf jeden Fall die Orte, die mit den Tourismus-Oscars ausgezeichnet worden sind. In Litauen sind die besten Orten mit Vėtrungės (Wetterfahnen) ausgezeichnet. Und dieses Jahr gingen Vėtrungės nach: SENATORIŲ PASAŽAS (Vilnius). Die Senatorenpassage ist ein 400 Jahre...

mehr lesen
Macht der litauischen Lieder

Macht der litauischen Lieder

Was verbindet das Geschirrspülen mit diesem Text? Die Antwort: das Lied. In diesem Text für zahlende Patreon-Mitglieder werfe ich einen ausführlichen Blick darauf, welche Rolle das litauische Lied in der Geschichte Litauens spielte – und wie es heute aussieht....

mehr lesen
Litauens Klangpoet: Eine Reise durch Čiurlionis‘ Werke

Litauens Klangpoet: Eine Reise durch Čiurlionis‘ Werke

Ein litauisches Genie.Ein Maler der Klänge.Ein Komponist der mystischen und mythologischen Elemente. Für Mikalojus Konstantinas Čiurlionis gab es keine Grenzen zwischen Musik und Bild. Er war Maler und er war Komponist. Čiurlionis malte, was er komponierte, und...

mehr lesen
Buchempfehlung: Zwischen zwei Welten

Buchempfehlung: Zwischen zwei Welten

Ich habe nicht damit gerechnet, dass diese “Litauischen Geschichten” mich so fesseln werden. Eigentlich sind sie so richtig litauisch doch nicht, denn das Memelland gehört erst seit 1923 zu Litauen und die Geschichten sind im Jahr 1917 erschienen. Aber es war immer...

mehr lesen
Litauen und das Baltikum entdecken

Litauen und das Baltikum entdecken

Das sind zwei Bücher, wenn ihr Litauen und andere baltische Länder besser kennenlernen möchtet. 🔖“Gebrauchsanweisung für das Baltikum von Sabine Herreund🔖“Wo die Ostsee Westsee heißt” von Tilmann Bünz Beide Bücher sind keine klassischen Reiseführer. Bei beiden hatte...

mehr lesen