Litauischer Salon’as: Kinoabend mit dem Film „Sengirė“

von | Feb. 24, 2025

Dies ist ein Film, bei dem es die Betreiber der litauischen Kinos nicht glauben konnten: Allein am ersten Wochenende lockte er 8.000 Zuschauer an. „Mir ist dann noch klarer geworden: Der Wald bedeutet viel für einen Litauer . Selbst wenn er ins Kino kommt, um im Wald zu sein, ist das schon etwas Gutes“, im Interview für „Litauen to go“ erzählte Mindaugas Survila, Filmregiseur.

„Sengirė“ bedeutet übersetzt „alter Wald“ oder „Urwald“. In Litauen gibt es davon nur einen kleinen Bruchteil. Das war dem Regisseur Mindaugas Survila besonders wichtig: Das Leben dort zu dokumentieren und damit möglichst viele Menschen zu erreichen. Und das ist ihm gelungen.

Im Film hört ihr keine menschliche Stimme und keine Erklärungen – und genau das macht „Sengirė“ so besonders. Der Zuschauer wird zum Beobachter.

Der Film bringt uns in den Wald, ohne dass wir dort sind, und wirkt dabei erholsam. Perfekt für diese Zeiten. Und für einen gemütlichen Freitagabend.

Deswegen lade ich euch herzlich zu diesem Online-Kinoabend am Freitag, den 28. Februar, um 18:30 Uhr ein.

Was ihr braucht:
✅ Anmeldung: 4 €
https://lmy.de/DqcHg
✅ Ein Gerät (Tablet, Laptop, Fernseher – je größer, desto besser)

So läuft die Kinovorstellung ab:
🎬 Ihr bekommt Zugang zu unserem Zoom-Raum, wo ich den Film präsentiere.
🎬 Bei der Veranstaltung erhaltet ihr einen separaten Zugriff auf den Film, damit die Qualität nicht durch die Übertragung leidet und ihr ihn direkt auf eurem Gerät Abspielen könnt.

Das Besondere an diesem Event: Ihr meldet euch zwar als Einzelperson an, aber ihr könnt den Film mit mehreren Menschen anschauen – mit euren Freunden, Liebsten oder Nachbarn.

Ein Abend voller Natur, Ruhe und beeindruckender Bilder – sichert euch euren Platz und genießt den litauischen Urwald!

Euer Eintritt in den litauischen Urwald ist hier: https://www.eventbrite.de/e/1255650958819?aff=oddtdtcreator

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Was denken Litauer über die Deutschen?

Was denken Litauer über die Deutschen?

Wenn ich meinen deutschen Freunden eine Geschichte aus meiner litauischen Familie  erzähle, freuen sie sich. Nachvollziehbar – wenigstens ein Lichtblick aus dem grausamen Kontext des Zweiten Weltkrieges. Es geht um meine Oma und die deutschen Soldaten.  Oma...

mehr lesen
10 Do’s and Don’ts in Litauen

10 Do’s and Don’ts in Litauen

Reist ihr zum ersten Mal nach Litauen? Hier sind meine Empfehlungen, worauf ihr achten solltet: Sucht nicht nach Schorle auf der Karte - das gibt es nicht 😉 Frühstücksbrötchen werdet ihr nicht finden. Wir essen Brot, am liebsten schwarzes Brot mit Kümmel.Aber nicht...

mehr lesen
Der Tag X: Wie bereiten sich die Litauer darauf vor?

Der Tag X: Wie bereiten sich die Litauer darauf vor?

Eines Tages landete eine Mail in meiner Mailbox. Vom Verein der litauischen Diaspora, mit dem Titel: “Falls es in Litauen zu einem Krieg kommt: Wie wird die Diaspora handeln?” Mir wird heiß und das Herz fängt an zu rasen. Die Situation ist ernst, mein Kopf schlägt...

mehr lesen
Land ohne Tageszeitung

Land ohne Tageszeitung

Als klar geworden ist, dass ich nach Deutschland umziehe, wusste ich eines: Am Wochenende kaufe ich mir zum Frühstück immer eine Zeitung. So wie die Deutschen. Dieses Bild, das mich aus vielen vorherigen Besuchen geprägt hat, blieb mir als eines der Besonderen. Sich...

mehr lesen
Bücher über die Deportationen

Bücher über die Deportationen

Dieses Thema tut weh.  Das ist eines der schmerzhaften Themen der litauischen Geschichte, vielleicht sogar das schmerzhafteste. Deswegen werden am 14. Juni Namen der verschleppten Menschen vorgelesen, am Tag, als die Sowjets im Jahr 1941  Deportationen nach...

mehr lesen
Was muss man diesen Sommer in Litauen besuchen?

Was muss man diesen Sommer in Litauen besuchen?

Auf jeden Fall die Orte, die mit den Tourismus-Oscars ausgezeichnet worden sind. In Litauen sind die besten Orten mit Vėtrungės (Wetterfahnen) ausgezeichnet. Und dieses Jahr gingen Vėtrungės nach: SENATORIŲ PASAŽAS (Vilnius). Die Senatorenpassage ist ein 400 Jahre...

mehr lesen
Macht der litauischen Lieder

Macht der litauischen Lieder

Was verbindet das Geschirrspülen mit diesem Text? Die Antwort: das Lied. In diesem Text für zahlende Patreon-Mitglieder werfe ich einen ausführlichen Blick darauf, welche Rolle das litauische Lied in der Geschichte Litauens spielte – und wie es heute aussieht....

mehr lesen
Litauens Klangpoet: Eine Reise durch Čiurlionis‘ Werke

Litauens Klangpoet: Eine Reise durch Čiurlionis‘ Werke

Ein litauisches Genie.Ein Maler der Klänge.Ein Komponist der mystischen und mythologischen Elemente. Für Mikalojus Konstantinas Čiurlionis gab es keine Grenzen zwischen Musik und Bild. Er war Maler und er war Komponist. Čiurlionis malte, was er komponierte, und...

mehr lesen
Buchempfehlung: Zwischen zwei Welten

Buchempfehlung: Zwischen zwei Welten

Ich habe nicht damit gerechnet, dass diese “Litauischen Geschichten” mich so fesseln werden. Eigentlich sind sie so richtig litauisch doch nicht, denn das Memelland gehört erst seit 1923 zu Litauen und die Geschichten sind im Jahr 1917 erschienen. Aber es war immer...

mehr lesen
Litauen und das Baltikum entdecken

Litauen und das Baltikum entdecken

Das sind zwei Bücher, wenn ihr Litauen und andere baltische Länder besser kennenlernen möchtet. 🔖“Gebrauchsanweisung für das Baltikum von Sabine Herreund🔖“Wo die Ostsee Westsee heißt” von Tilmann Bünz Beide Bücher sind keine klassischen Reiseführer. Bei beiden hatte...

mehr lesen