Macht der litauischen Lieder

von | Mai 6, 2025

Was verbindet das Geschirrspülen mit diesem Text? Die Antwort: das Lied.

In diesem Text für zahlende Patreon-Mitglieder werfe ich einen ausführlichen Blick darauf, welche Rolle das litauische Lied in der Geschichte Litauens spielte – und wie es heute aussieht. Hier ist ein kurzer Auszug:
Einer der schönsten Momente aus meinen Familienfeiern war der letzte – eigentlich langweiligste – Teil: Geschirr abwaschen. Es klingt absurd, wenn ich dies als schön bezeichne, aber das war der Moment, als die Frauen der Familie(ja, sehr klassisch) während dieser Arbeit zusammen gesungen haben. Wenn ich daran denke, bekomme ich feuchte Augen, weil ich jedes Mal, als kleines Mädchen, später als junge Frau, das so berührend fand. Heute auch noch. Beim Singen mit meinen Tanten entstand so viel Kraft und Magie: jede für sich und doch zusammen. Eine wäscht, die andere trocknet ab, noch eine stellt das Geschirr zurück in die Schränke und Oma, die sitzt, guckt zu und singt mit. Gesungen haben wir immer Volkslieder. 
Eigentlich könnte man meinen, ich beschreibe eine typische litauische Familie. Wir Litauer sind ja bekannt als Nation der Singenden Revolution. Die Situation ist anders. Keiner meiner engsten Freunde kann die gleiche Geschichte erzählen. Und trotzdem spielen Lieder eine wichtige Rolle in der litauischen Geschichte.
Es gibt bestimmte Volkslieder, die jeder kennt. Neulich habe ich dies in einem winzigen Hamburger Kino vor dem Beginn eines litauischen Filmes erlebt. Jemand hat angefangen zu singen „Ant kalno mūrai joja lietuviai …“ und der ganze Saal sang mit. Auch wenn das Lied am häufigsten von angetrunkenen und betrunkenen Feiergästen gesungen wird (nicht im Kino), habe ich trotzdem gedacht: So erkennt man einen Litauer – er singt gerne zusammen mit anderen.

Mit 3 € pro Monat bekommt ihr nicht nur regelmäßig Texte zu bestimmten Themen, sondern auch eine Einladung zum Litauischen Salon’asder alle zwei Monate stattfindet. Und ja: Eure Mitgliedschaft ist ein großer Motor für meine Arbeit 💛 Hier geht’s lang.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Litauens Klangpoet: Eine Reise durch Čiurlionis‘ Werke

Litauens Klangpoet: Eine Reise durch Čiurlionis‘ Werke

Ein litauisches Genie.Ein Maler der Klänge.Ein Komponist der mystischen und mythologischen Elemente. Für Mikalojus Konstantinas Čiurlionis gab es keine Grenzen zwischen Musik und Bild. Er war Maler und er war Komponist. Čiurlionis malte, was er komponierte, und...

mehr lesen
Buchempfehlung: Zwischen zwei Welten

Buchempfehlung: Zwischen zwei Welten

Ich habe nicht damit gerechnet, dass diese “Litauischen Geschichten” mich so fesseln werden. Eigentlich sind sie so richtig litauisch doch nicht, denn das Memelland gehört erst seit 1923 zu Litauen und die Geschichten sind im Jahr 1917 erschienen. Aber es war immer...

mehr lesen
Litauen und das Baltikum entdecken

Litauen und das Baltikum entdecken

Das sind zwei Bücher, wenn ihr Litauen und andere baltische Länder besser kennenlernen möchtet. 🔖“Gebrauchsanweisung für das Baltikum von Sabine Herreund🔖“Wo die Ostsee Westsee heißt” von Tilmann Bünz Beide Bücher sind keine klassischen Reiseführer. Bei beiden hatte...

mehr lesen
Litauische Frauen

Litauische Frauen

Meine Freundin Rūta ist eine vierfache Mutter mit 2 Söhnen und 3-jährigen Zwillingen. Sie ist eine von 1,5 Millionen litauischen Frauen, die die größere Hälfte der Bevölkerung (53,4 %) ausmacht. Mit dem ersten Kind hat sie einen Doktortitel als Energieingenieurin...

mehr lesen
Neue Werbung für Vilnius: Top oder Flop?

Neue Werbung für Vilnius: Top oder Flop?

Skandal! Die neueste Vilnius-Werbung für Großbritannien und Deutschland war das Thema des Monats in Litauen. Schon lange wurde nicht mehr so heftig diskutiert wie bei dieser Werbung. Für einige Tage war sogar die Präsidentenwahl in den litauischen Köpfen ausgeblendet....

mehr lesen